Muss ich das Badefass im Winter in die Garage bringen? Darf ich den Badezuber auch im Winter befüllen? Sind die Materialien denn wirklich witterungsfest? – Alles kein Problem!
Traditionell baden die Finnen am liebsten im Winter … wenn der Körper im 38°C warmen Wasser entspannt und der Kopf an der kalten Luft frisch bleibt. Sie genießen dann den aufsteigenden Dampf über der Wasseroberfläche und den freien Himmel über sich. Sie können und sollen ihren Badebottich auch im Winter nutzen, denn dafür hat der Hersteller Kirami seit 17 Jahren alle vorstellbaren Materialien getestet. Es gibt keine Temperaturgrenze für die Nutzung des Badefasses.
Das moderne Badefass ist mit einem außenliegenden Ofen ausgestattet und kann im Winter genau so einfach geheizt werden wie im Sommer. Lassen Sie Wasser in das Badefass ein, dann Holz in den Ofen und entzünden Sie es. Bedenken Sie, das Feuer nie zu entfachen, bevor der Wasserspiegel nicht über dem seitlichen Abfluss steht.
Je nach der Witterung benötigen Sie im Winter ca. 30–60 Minuten mehr Zeit zum Heizen. Beachten Sie die Anfangstemperatur des Wassers, wenn Sie z. B. das Wasser direkt aus dem See pumpen.
Decken Sie Ihren Hottub während des Heizens ab, damit keine Wärme entweicht. Unser Isolierdeckel dämmt die Temperatur im Inneren besonders gut. Vermischen Sie das Wasser ab und zu, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Benutzen Sie dafür zum Beispiel einfach ein Holzbrett oder besser ein Paddel.
Stellen Sie das Badefass in angemessener Entfernung zum Haus oder zur Sauna auf, damit der Weg zum Badefass nicht zu lang ist. Ziehen Sie sich ein praktisches Paar Schuhe an und einen warmen Bademantel über. Während des Badens können Sie, wenn nötig, eine Mütze oder eine Saunahaube tragen, um den Kopf vor Wasserdampf zu schützen und warmzuhalten.
Entleeren Sie das Badefass nach dem Baden, damit die kälteempfindlichen Teile, wie Ofen und Ablassrohr, nicht einfrieren. Wir empfehlen spätestens bei einer Wassertemperatur von 7-8°C den Stöpsel zu ziehen. Stellen Sie aber zuerst sicher, dass im Kamin keine Glut mehr ist, da im leeren Badefass das Ofeninnere auch durch heiße Glut beschädigt werden kann.
Nach dem Entleeren folgen die üblichen Wartungsmaßnahmen: Reinigung, Ascheleerung und Abdecken des Badefasses. Auf diese Weise wird das Badefass für das nächste Mal bereitgemacht.
Die meisten Badefässer werden im Frühjahr und im Sommer gekauft, also zu der Zeit, zu der auch andere Außenarbeiten erledigt werden. Für die Winternutzung wird ein Badefass meist im Voraus gekauft, so dass im Winter nur noch das Badewasser geheizt werden muss. Einen Grund dazu gibt es nicht. Es spricht allerdings nichts dagegen, ein Badefass auch im Winter zu kaufen. Sie können das Badefass provisorisch auf eine ebene und tragfähige Fläche stellen und die eigentliche Montage erst im Frühjahr vornehmen. Dann können Sie einen stabilen Kiesuntergrund, einen Plattenbelag oder einen Patio für die Montage vorbereiten.
Noch Fragen? Sehen Sie gern in unseren FAQ nach oder schreiben Sie uns.